Karate.
Die 20 Regeln des Gichin Funakoshi...

Die zwanzig Regeln des Gichin Funakoshi
In vielen Büchern über das Karate-Do tauchen die 20 Regeln von Gichin Funakoshi immer in leicht abweichenden Übersetzungen auf.
Deshalb führen wir hier die meist gebrauchten Übersetzungen auf:

1. Karate wa rei ni hajimari rei ni owaru koto |
1. Karate Do beginnt mit Respekt und endet mit Respekt |
2. Karate ni sente nashi |
2. Im Karate gibt es keinen ersten Angriff |
3. Karate wa gi no tasuke |
3. Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit |
4. Mazu jiko o shire shikoshite hoka o shire |
4. Erkenne zuerst dich selbst, dann den anderen |
5. Gijutsu yori shinjutsu |
5. Die Kunst des Geistes kommt vor der Kunst der Technik |
6. Kokoro wa hanatan koto o yosu |
6. Lerne Deinen Geist zu kontrollieren und befreie ihn dann |
7. Wazawai wa ketai ni shozu |
7. Unglück geschieht immer durch Unachtsamkeit |
8. Dojo no mi no karate to omou na |
8. Denke nicht, das Karate nur im Dojo stattfindet |
9. Karate no shugyo wa issho dearu |
9. Karate üben heißt, ein Leben lang arbeiten. Darin gibt es keine Grenzen |
10. Arayuru mono o karate kasase soko ni myomi ari |
10. Verbinde Dein alltägliches Leben mit Karate, dann wirst du geistige Reife erlangen |
11. Karate wa yu no gotoku taezu netsu o ataezareba moto no mizu ni kaeru |
11. Karate ist wie heißes Wasser, das abkühlt, wenn du es nicht ständig warm hältst |
12. Katsu kangae wa motsu na, makenu kangae wa hitsuyo |
12. Denke nicht an das Gewinnen, doch denke darüber nach, wie man nicht verliert |
13. Teki ni yotte tenka seyo |
13. Wandle dich abhängig vom Gegner |
14. Ikusa wa kyojitsu no soju ikan ni ari |
14. Der Kampf hängt von der Handhabung des Treffens und des Nicht-Treffens ab |
15. Hito no teashi o ken to omoe |
15. Stelle dir deine Hand und deinen Fuß als Schwert vor |
16. Danshimon o izureba hyakuman no teki ari |
16. Wenn man das Tor zur Jugend verlässt, hat man viele Gegner |
17. Kamae wa shoshinsha ni, ato wa shizentai |
17. Die Haltung des Anfängers muss frei sein von eigenen Urteilen, damit er später ein natürliches Verständnis gewinnt |
18. Kata wa tadashiku, jissen wa betsu mono |
18. Die Kata darf nicht verändert werden, im Kampf jedoch gilt das Gegenteil |
19. Chikara no kyojaku, karada no shinshuku, waza no kankyu o wasuru na |
19. Hart und weich, Spannung und Entspannung, langsam und schnell, alles in Verbindung mit der richtigen Atmung |
20. Tsune ni shinen kofu seyo |
20. Denke immer nach, und versuche dich ständig an Neuem |